Auf vielfachen Wunsch wollen wir unsere Online Workshops fortsetzen. Was liegt näher, als den bevorstehenden Valentinstag als Thema zu nehmen, ein Ikebana zum Valentinstag!
Wir sind auch in diesem Jahr mit einer Ausstellung dabei! Ansprechpartnerin: Rita Dollberg
Angelika Mühlbauer und Angelika Ochmann haben aus dem Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry einige Textpassagen ausgesucht, zu denen die Vereinsmitglieder am Samstag, den 21. Januar, ein Ikebana arrangiert haben. -> Fotos
Sofu Teshigahara, der Gründer der Sogetsu Schule, hat 50 Prinzipien von Sogetsu Ikebana aufgeschrieben. Sie wurden von der Sogetsu Schule in Tokio herausgegeben.
Zum 1. Dezember 2022 ist auch die deutsche Ausgabe erschienen.
Das Taschenbuch enthält Sofus 50 Prinzipien von Sogetsu über das Leben und das Arbeiten mit Ikebana. Es kostet 17 €. Die Übersetzung hält sich so eng wie möglich an den Originaltext.
Wie Sie die 50 Prizipien von Sogetsu bestellen können, erfahren sie unter Literatur auf dieser Website.
Elisabeth Streubel reiste aus Wien an und hat mit uns am Samstag, den 26. November 2022, Ikebana-Arrangements mit dem unkonventionellen Material "Papier" erstellt. Dabei kamen die unterschiedlichsten Arten von Papier zum Einsatz. Im Arrangement sollte das Papier im Fokus stehen. -> Fotos
Die Blätter der Bananenstaude sind länglich-elliptisch geformt und erreichen eine Länge von 2-3 m bei einer Breite von 30-60 cm.Für Ikebana eignen sich vor allem gefrorene Bananenblätter, die in der Gefriertruhe asiatischer Lebensmittelmärkte zu finden sind. Jede Art der Verarbeitung ist nach dem Auftauen möglich – schneiden, kneten, flechten, drehen, tackern ... Die nahezu reißfeste Mittelrippe hält die leicht einreißenden Blätter zusammen. Ein besonders reizvoller (Plissee-)Effekt ergibt sich beim Trocknen der Blätter. -> Fotos