Gisela Jost aus Ingelheim bietet zur Faschingszeit - Entschuldigung, Gisela, natürlich zum Karneval - einen besonderen Workshop an, damit wir wenigstens mit Ikebana etwas aus dem Rahmen fallen können. Seit einiger Zeit experimentiert Gisela Jost mit Luftballons. Aufgeblasene Luftballons haben sicherlich schon einige von uns in einem Arrangement verwendet. Sie jedoch spannt bunte Luftballons, gerne auch zwei miteinander verknotet, über einen Keilrahmen und gestaltet dazu ein Ikebana-Arrangement (5-20: Complementing an Art Work). Hier gehört es also zu der Aufgabe, zunächst das Kunstwerk mit den über einen Keilrahmen gespannten Luftballons zu schaffen, und dann ein passendes Moribana oder Nageire. Für das Luftballon-Kunstwerk gibt Gisela Jost ihre Erfahrungen an die Teilnehmer weiter, bevor zu Hause gearbeitet wird.
Rita Dollberg lädt zu einem Online-Workshop mit grünem Pflanzenmaterial ein. Die Idee dazu kam ihr bei einem Gang durch ihren sommerlichen Garten. Dabei fielen ihr die vielen Grün-Schattierungen der verschiedenen Pflanzen ins Auge. Besonders apart wirken in einem Arrangement Kompositionen mit Pflanzen, die unterschiedliche Formen haben wie grüne Beeren, grüne Knospen, grüne Kapseln, besondere grüne Blüten, z.B. Rispenhortensien, zusammen mit kleinen und großen Blättern. Die Vielfalt ist unendlich. Gemäß Lektion 4 in Lehrbuch 5 dürfen ausschließlich grüne Pflanzenmaterialien benutzt werden. Bräunliche Zweige mit grünen Blättern sind erlaubt. Die Gefäße können frei gewählt werden, in Kontrast oder Harmonie mit den Grüntönen.
Auf unserer letzten Mitgliederversammlung am 29. Februar 2020 hatten wir unser Programm 2020 vorgestellt. Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie waren auch unsere geplanten Ikebana-Aktivitäten betroffen. Die Internationale Handwerksmesse und die Garten München im März 2020 wurden abgesagt wie auch das Japanfest im Juli 2020. Damit konnten die dort geplanten Ikebana-Ausstellungen natürlich nicht stattfinden. Wann wir wieder Präsenz-Workshops und reale Ausstellungen anbieten können, hängt von der Corona-Pandemie, dem Erfolg der Impfkampagne und den weiter andauernden Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie ab. Auch für 2021 werden wir zunächst nur virtuelle Veranstaltungen planen, inklusive unserer Mitgliederversammlung am 27. Februar 2021.
Trotzdem können wir auf ein aktives Ikebana-Jahr 2020 zurückblicken.
"Zu Hause bleiben" und "Social Distancing" - heißt das, kein Ikebana machen? Insbesondere keine Ikebana-Ausstellung? Nein, es geht, nur anders als sonst! Unsere Vereinsmitglieder haben zu Hause Arrangements für eine "virtuelle" Ausstellung gemacht, die auf unserer Homepage stattfindet. Das verfügbare Material war die eine Herausforderung für die Teilnehmerinnen. Die andere, dass jeder selbst das Foto für die Ausstellung erstellen musste.
Überzeugen Sie sich selbst, welche interessanten Arrangements dabei trotz Corona-Beschränkungen herausgekommen sind.
Wie bei den virtuellen Ausstellungen werden bei einem Online Workshop die Ikebana-Arrangements dem Thema entsprechend zunächst zu Hause erstellt und fotografiert. Die Durchsprache der eingeschickten Fotos mit der Workshop-Leiterin findet dann gemeinsam per Videokonferenz in einem Zoom Meeting statt, also eine digitale "Korrekturrunde". Einige Lektionen eignen sich besonders gut, um die Arrangements zu Hause zu erstellen. Wir haben 2020 folgende Themen bearbeitet: