Angelika Mühlbauer gibt Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam Lektion 5-3 zu üben: "Tischarrangements". Vielleicht haben Sie sich ja schon Gedanken über eine passende Tischdekoration für den Osterbrunch gemacht. Ansonsten haben Sie sicherlich schon einmal für die eine oder andere Gelegenheit ein Ikebana-Tischarrangement gestaltet.
Es lohnt sich auch, wieder einmal alle Lehrbücher durchzublättern. Im Lehrbuch 2-14 (Variation Nr. 6) und im Lehrbuch 4-12 (Fokus auf das Wasser) erhalten Sie einige Anregungen.
Fotos: A. Mühlbauer, B. Buse, A. Callmeyer, M. Hartz-Riemann, T. Hayashi-Matt, A. Huwaert, H. Lüder-Schirmer, A. Rößler, O. Streubel, K. Tabuki
Der Jahreszeit entsprechend hat Rita Dollberg einen Online-Workshop mit „nackten“, d. h. nicht belaubten Zweigen angeboten. Besonderes interessant findet sie Zweige
mit Charakter, also krumme, gebogene, mit Flechten übersäte, verdorrte oder trockene, die man mit Blüten, Blättern etc. ergänzen kann oder mit denen sich ein skulpturales Arrangement fertigen
lässt.
Zu beachten:
Vielleicht gibt es auch andere interessante „hölzerne“ Fundstücke in Ihrem Fundus, mit denen Sie schon lange mal arbeiten wollten. Dann präsentieren Sie uns doch ein zweites Arrangement. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Fotos: B. Buse, A. Callmeyer, O. Fricke, T. Hayashi-Matt, B. Marschall, A. Mühlbauer, A. Ochmann,
K. Tabuki, K. Tatai, I. Truttmann
Zu bestimmten Anlässen spielt Ikebana eine große Rolle in Japan, z.B. beim Neujahrsfest, eines der wichtigsten Feste Japans. Es wird besinnlich und traditionell begangen. Schon im Laufe des Dezember wird das eigene Haus oder die Wohnung gründlich sauber gemacht, besonderes Essen vorbereitet und traditionelle Dekoration draußen und auf dem häuslichen Altar angebracht, um Jahresgötter, auch Schutzgötter der Fruchtbarkeit genannt, zu empfangen. Und, was im Haus nicht fehlen darf, ist ein Neujahrsarrangement.
Typische Materialien für ein Neujahrsarrangement sind
Nach den hier von Ryoka Tabuki zusammengestellten wesentlichen Merkmalen eines Neujahrsarrangements sind vielfältige glücksverheißende Neujahrsarrangements entstanden.
Fotos: I. Offerhaus, R. Tabuki, O. Fricke, M. Hartz-Riemann, K. Tatai, R. Dollberg, A. Mühlbauer,
Prof. Dr. W. Möhler, Dr. A. Schirmer, T. Hayashi-Matt