Workshop am 26. November 2022 mit Elisabeth Streubel      "Ikebana mit Papier" - bei der Evangelischen Jugend Ottobrunn

Im Alltag begegnen uns viele verschiedene Papiere, die wir oft entsorgen oder, bei genauerem Hinsehen und Überlegen, aufheben, um sie für einen anderen Zweck wieder zu verwenden. Dieser Zweck könnte ein Ikebana-Arrangement sein! Elisabeth Streubel reiste aus Wien an und hat mit uns am Samstag, den 26. November 2022, Ikebana-Arrangements mit dem unkonventionellen Material "Papier" erstellt. Dabei kamen die unterschiedlichsten Arten von Papier zum Einsatz. Im Arrangement sollte das Papier im Fokus stehen.

Fotos: Oskar Streubel

Bananenblätter-Workshop am 23. Oktober 2022                           mit Angelika Mühlbauer im Wolf-Ferrari-Haus

Die Blätter der Bananenstaude sind länglich-elliptisch geformt und erreichen eine Länge von 2-3 m bei einer Breite von 30-60 cm. Für Ikebana eignen sich vor allem gefrorene Bananenblätter, die in der Gefriertruhe asiatischer Lebensmittelmärkte zu finden sind. Nach einer Auftauzeit von 3 – 4 Stunden verströmen die frisch verpackten Blätter beim Öffnen der Folie einen intensiven Bananenduft. Die feuchten Blätter werden mit einem Tuch trockengerieben und können sofort in einem Ikebana-Arrangement verwendet werden.

Jede Art der Verarbeitung ist möglich – schneiden, kneten, flechten, drehen, tackern ...
Die nahezu reißfeste Mittelrippe hält die leicht einreißenden Blätter zusammen. Ein besonders reizvoller (Plissee-)Effekt ergibt sich beim Trocknen der Blätter.
Angelika Mühlbauer experimentiert schon lange und gerne mit Bananenblättern und konnte die Teilnehmer mit ihrer Begeisterung anstecken.

Fotos: Dr. A. Schirmer, weitere Fotos im Mitglieder-Bereich

Workshop am 17. September 2022 mit Gisela Jost "Lisa Stäbe"    im Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn

Arbeiten mit Lisa Stäben ist sehr spannend, erfordert Geschicklichkeit und Kenntnisse mit deren Umgang. Der richtige Name ist: LISA Acrylglas Leuchtstäbe. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, Längen und Farben. Durch die Beleuchtung von Sonnenlicht, UV-Licht oder Schwarzlicht leuchten die Stäbe neonartig.
Gisela Jost aus Ingelheim hat uns am Samstag, den 17. September, in die Arbeit mit Lisa Stäben eingeführt. Wir haben die 2 m langen Stäbe nicht nur gebogen, sondern auch geknickt und anschließend in zwei Ikebana-Arrangement eingearbeitet. (Foto: G.Jost)

Workshop-Fotos: B. Marschall, weitere Fotos im Mitglieder-Bereich

Vormittags-Workshop

Nachmittags-Workshop mit zwei unkonventionellen Materialien (Lisa-Stäbe und Kaninchendraht)

Online Workshop am 12. April 2022 mit Angelika Mühlbauer            "Tischarrangements"

Angelika Mühlbauer gibt Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam Lektion 5-3 zu üben: "Tischarrangements". Vielleicht haben Sie sich ja schon Gedanken über eine passende Tischdekoration für den Osterbrunch gemacht. Ansonsten haben Sie sicherlich schon einmal für die eine oder andere Gelegenheit ein Ikebana-Tischarrangement gestaltet.

Es lohnt sich auch, wieder einmal alle Lehrbücher durchzublättern. Im Lehrbuch 2-14 (Variation Nr. 6) und im Lehrbuch 4-12 (Fokus auf das Wasser) erhalten Sie einige Anregungen.

Fotos: A. Mühlbauer, B. Buse, A. Callmeyer, M. Hartz-Riemann, T. Hayashi-Matt, A. Huwaert, H. Lüder-Schirmer, A. Rößler, O. Streubel, K. Tabuki; weitere Fotos im Mitglieder-Bereich

Online Workshop am 17. Februar 2022 mit Rita Dollberg          "Nackte Zweige, Rinde und Co"

Der Jahreszeit entsprechend hat Rita Dollberg einen Online-Workshop mit „nackten“, d. h. nicht belaubten Zweigen angeboten. Besonderes interessant findet sie Zweige mit Charakter, also krumme, gebogene, mit Flechten übersäte, verdorrte oder trockene, die man mit Blüten, Blättern etc. ergänzen kann oder mit denen sich ein skulpturales Arrangement fertigen lässt.

Zu beachten:

  • Der Fokus liegt auf den Zweigen.
  • Die Zweige können dick oder dünn sein.
  • Kreieren Sie ein dynamisches Arrangement.
  • Die Zweige können auch „verschönert“ werden, z.B. Rinde abhobeln, schnitzen … 

Vielleicht gibt es auch andere interessante „hölzerne“ Fundstücke in Ihrem Fundus, mit denen Sie schon lange mal arbeiten wollten. Dann präsentieren Sie uns doch ein zweites Arrangement. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Fotos: B. Buse, A. Callmeyer, O. Fricke, T. Hayashi-Matt, B. Marschall, A. Mühlbauer, A. Ochmann,

K. Tabuki, K. Tatai, I. Truttmann; weitere Fotos im Mitglieder-Bereich

Online Workshop am 18. Januar 2022 mit Ryoka Tabuki "Neujahrsarrangements"

Zu bestimmten Anlässen spielt Ikebana eine große Rolle in Japan, z.B. beim Neujahrsfest, eines der wichtigsten Feste Japans. Es wird besinnlich und traditionell begangen. Schon im Laufe des Dezember wird das eigene Haus oder die Wohnung gründlich sauber gemacht, besonderes Essen vorbereitet und traditionelle Dekoration draußen und auf dem häuslichen Altar angebracht, um Jahresgötter, auch Schutzgötter der Fruchtbarkeit genannt, zu empfangen. Und, was im Haus nicht fehlen darf, ist ein Neujahrsarrangement.

Typische Materialien für ein Neujahrsarrangement sind

  • Kiefern: Immergrün, stabil, werden sehr groß und alt. Man sagt, Götter würden sich bei Kiefern aufhalten.
  • Bambus: Wächst schnell und hoch. Wahrzeichen, das von Göttern besucht wird.
  • Pflaumen: Blühen schön und duftend im Winter
  • Hängeweide: Langlebig. In Kreisform gebundene Zweige bedeuten "Verbindung"
  • Rote Beeren wie Sarcandra glabra (Jap. "Tausend Taler") oder Nandina domestica (Jap. "Nanten" = "Durch Glück vor Unglück bewahren")
  • Gelbe Früchte wie Buddhas Hand oder Citrusfrüchte
  • Rohdea japonica / Lily of China: Immergrün mit roten Beeren im Winter
  • Chrysanthemen: Edle Blumen
  • Kamelien: Immergrün, rote und weiße Blüten auch im Winter
  • Zierkohl (Jap. "Ha-Botan" = Blätter Päonie): Sehr kostbar im Winter
  • Mizuhiki: Schnüre aus Papier. Traditionelles Material für Verzierungen, mit dem Höflichkeit und Festlichkeit dargestellt werden. Für freudige Anlässe werden die Farbkombinationen Rot-Weiß oder Gold-Silber gewählt und jeweils 5 oder 7 Schnüre zusammengebunden. Auch die klassischen Arten des Bindes haben eine spezielle Bedeutung.

Nach den hier von Ryoka Tabuki zusammengestellten wesentlichen Merkmalen eines Neujahrsarrangements sind vielfältige glücksverheißende Neujahrsarrangements entstanden.

Fotos: I. Offerhaus, R. Tabuki, O. Fricke, M. Hartz-Riemann, K. Tatai, R. Dollberg, A. Mühlbauer,

Prof. Dr. W. Möhler, Dr. A. Schirmer, T. Hayashi-Matt; weitere Fotos im Mitglieder-Bereich